
Suche Auswanderer
Auswanderer suchenFreude in der Entfernung
Neugierde, Lust auf Abenteuer oder das Verlangen nach einem schöneren Dasein treibt die Menschen ins Ausland. Krieg, Hunger, Armut und soziales Unrecht vertrieben die Germanen im neunzehnten Jahrtausend. Die USA haben vor allem mit der Möglichkeit des Landkaufs, höherer Löhne und der politischen und religiösen Freiheiten gelockt. Levi Strauss, der als Begründer der Jeanshose angesehen wird, war einer der bedeutendsten Auswanderer der Anfangszeit.
Deutsche Auswanderer segelten in der ersten Hälfte d. J. mit Segelbooten nach Amerika. Der Überflug dauert 45 bis 60 Tage, oft hatten die Menschen an Board nur wenig Raum. Dampfschiffe bringen Verbesserungen: Mit ihnen dauert die Fahrt ab etwa 1860 nur noch acht Tage. Allerdings waren die Fahrkarten für die Kreuzung mit den neuen Booten zunächst nur für wenige zu haben.
Der überwiegende Teil davon blieb in Europa, vor allem innerhalb der EU. Etwa 53% aller Auswanderer sind Männer. "Neue Erfahrungen" ist das Hauptmotiv für die Emigration, danach folgen berufliche und familiäre Gründe. In einer Umfrage gab die Haelfte der Auswanderer an, mit dem deutschen Alltag nicht zufrieden zu sein.
Die meisten Auswanderer aus Deutschland wohnen in den USA. In Großbritannien und Frankreich wohnen über 300.000 Deutschen. Das existentielle Bedürfnis treibt die meisten an, aber viele auch Kuriosität, Kühnheit und Lebensfreude. All diese Menschen haben ihren persönlichen Anteil am enormen wirtschaftlichen Erfolg der USA - auf lange Zeit.
Die Auswanderer selbst kommen zu Wort und haben ihre Beweggründe und Erfahrungen in Briefe, Tagebücher und Erinnerungen einfließen lassen. In der Episode "Das Erwachen" werden die Gründe für die große Emigration sowie die Attraktivität der Neuen Welt für die Auswanderer beschrieben.
Auswandererdatenbank - Zeitreise an der Ostküste
Das Historische Museum Bremerhaven ist ein Forschungsvorhaben zur europäischen Emigration in die USA. Sie verzeichnet Angaben zu Menschen, die zwischen 1820 und 1939 über überwiegend deutschsprachige Seehäfen Europa in die USA aufbrachen. Die German Emigrants Database basiert auf den Fahrgastlisten der Emigrantenschiffe, die bei den US-Zulassungsbehörden eingereicht werden mussten.
Das Forschungsprojekt hat zum Zweck, diese Angaben soziostatistisch zu bewerten und naturwissenschaftlich zu erfassen. In der Deutschen Auswanderungsdatenbank sind derzeit rund 5 Mio. Auswanderer erfasst. Derzeit konzentriert sich die Datenbasis auf die Emigration von 1820 bis 1897, 1904 und 1907, wobei die Gäste des Historischen Museum Bremerhaven an zwei Stationen selbst nach Emigranten suchen können.