Die die deutschen Staatsbürger betreffenden Einreisebestimmungen für Paraguay verlangen die …
Praktikum nach Abitur
Berufspraktikum nach dem AbiturTime-out nach dem Abschluss
Timeout nach dem Abschluss: Vor dem Studieren von Turbo die Handbremse anziehen. Schneller, schneller, schneller. Matura, Studien oder alternativ Training und dann mit voller Kraft ins Arbeitsleben. Dies oder ähnliches ist der Karriereplan vieler Schulabgänger und wird gezielt in die Praxis umgesetzt. Für viele von ihnen ist dies der richtige Weg. Durch das verkürzte Abitur ist eine Jobsuche in den frühen Zwanzigern nicht mehr unüblich.
Aber auch die Auszeitfrage ist von der Ausgangslage des Schulabgängers abhängig. Wer möchte schon nach fünf Jahren intensiven Jurastudiums herausfinden, dass er sich wirklich für die Tourismusbranche interessiert? Ein Time-out nach dem Abitur bietet einen coolen Blick und mehr Spielraum für den Kaufentscheid. "Immanuel Kants berüchtigte Klugheit, die in freier Übersetzung "den eigenen Verstand einsetzen" bedeutet, sollte jedem Schulabgänger bekannt sein.
Es ist eine wunderbare Zeit, nach dem Abschluss den Career Express zu verlassen und die kreativen Schwünge zu planen. Das Abitur hat die Vorräte erschöpft - Zeit, sie wieder aufzufüllen. Ein Time-out sollte nicht (nur) darin liegen, die Zeit schlafend vor dem TV oder Computer zu verweilen, während man auf eine Inspiration warte.
Manche Unternehmer verstehen eine Lebenslauflücke, wenn der Antragsteller im Vorstellungsgespräch eine glaubhafte Lösung hat. Der Ausbau der eigenen Leistungsfähigkeit und der Erwerb interkultureller Kompetenz im Zuge einer Time-Out-Zeit machen den Antragsteller ebenfalls attraktiv und sind keineswegs ein ausschließendes Kriterium. Eine Pause muss nicht ein ganzes Jahr dauern.
Time-Out verwenden (sinnvoll). Praktika, Werkstudententätigkeiten, Ausbildungsplätze oder Teilzeitstellen sehen nicht nur im CV gut aus, sondern dienen auch der beruflichen Orientierung. Hierbei wird rasch klar, ob ein Hotelmanagement-Training das Passende für Sie ist oder nicht. Ein Sprachaufenthalt in Kombination mit einem Aufenthalt im Ausland ist auch eine gute Gelegenheit, das so genannte "Sabbatjahr" zu nützen.
Dadurch werden nicht nur die Sprachkenntnisse verbessert, sondern auch die für den Curriculum Vitae wichtigen Auslandserfahrungen gewonnen. Statt sich aus Hilflosigkeit für einen Kurs anzumelden, kann eine Pause idealerweise dazu beitragen, die eigenen Kräfte zu erfassen und neue Zielsetzungen zu entwickeln. Die Art und Weise, wie eine selbst ausgewählte Pause (sinnvoll) verwendet wird, ist von der jeweiligen persönlichen Leistungsbereitschaft abhängig.
Also, haben Sie den Mumm, Ihren eigenen Verstand zu benutzen und "machen Sie ein Nickerchen nach dem Abitur"!