Die Uhrzeit, die in Paraguay maßgeblich ist, wird selbstverständlich von der Lage des Landes …
Klima Februar
Das Klima im FebruarDer Februar liegt in Deutschland mit 3,0 °C um 2,6 °C über dem Durchschnitt des weltweit geltenden Referenzzeitraums 1961 - 1990. Gegenüber dem warmen Zeitraum 1981 - 2010 beträgt die Differenz +2,1º. Die sperrende Erika zieht sich in Südosteuropa zurück. Durchschnittlich 48 Liter pro qm (l/m²) sind im Februar gefallen - fast exakt das Ziel von 49l/m².
Die Schneebedeckung im erzgebirgischen Vorland stieg anfangs Februar bis auf 50 cm an, als der "Hubert"-Tiefgang durchfuhr. Den höchsten Tagesumsatz errechnete man am 21. März im Ruhpolding-Seehaus im Chiemgau mit 67,0l/m2. Die meisten Niederschläge fielen auf das Sauerland und den Schwarzwald mit bis zu 140l/m2.
Im Februar 2017 betrug die Sonneneinstrahlung etwa 75 Std. und liegt damit leicht über dem Ziel von 72 Std. Die längste Sonneneinstrahlung hatte Ober- und Unterbayern mit teilweise über 110 Sonnenstunden, am geringsten in Schleswig-Holstein mit nur 35 Sonnenstunden vor Ort. Nordrhein-Westfalen und Hamburg: Schleswig-Holstein hat im Februar eine durchschnittliche Temperatur von 2,4 C (0,7 C) und einen Niederschlag von knapp 60 l/m² (42 l/m²) erreicht.
Mit etwa 45 Std. (65 Std.) war es der sonnigste Staat Deutschlands. In Hamburg wurden 2,7 C (1,2 C) erreicht; mit etwas weniger als 60 l/m (42 l/m²) war es einer der regenreichen Staaten und mit gut 55 Std. (64 Std.) einer der sonnenarmen Staaten. Für Niedersachsen rechneten die Wetterforscher 3,1 °C (1,1 °C) und gut 50 l/m² (44 l/m²).
Es war mit etwa 55 Std. (66 Std.) ein sonnenarmer Bundesstaat. In Bremen wurden 3,1 °C (1,4 °C) und gerundet 50 l/m² (40 l/m²) angegeben. Er war mit etwa 55 Std. (68 Std.) ein sonnenarmer Bundesstaat. Als kältestes Land war Mecklenburg-Vorpommern im Februar 2017 mit 1,6 °C (0,0 °C) vertreten. Die Niederschläge betrugen fast 40 l/m (31 l/m²) und die Sonne gut 60 Std. (67 Std.).
An diesem Messpunkt konnten im Februar 10 Tage (Tage mit Permafrost) gezählt werden. Brandenburg und Berlin: Brandenburg war im Februar mit 2,0 C (0,2 C) das zweit kälteste Land in Deutschland. Die Niederschläge erreichten etwa 40 l/m (33 l/m²) und die Sonne fast 70 stündig. Mit 2,2 C (0,5 C) war Berlin ein relativ kalter Zustand und mit gut 35 l/m (35 l/m²) der zweit trockenste.
In Berlin strahlte die Luft für etwa 65 Std. (71 Std.). Im Februar 2017 war Sachsen-Anhalt mit rund 35 l/m (33 l/m²) das wasserärmste Staat. 65 Std. lang (68 Std.) scheint die Luft. Sachsen: Im Februar 2017 war Sachsen mit 2,2 C (-0,3 C) eines der kältesten Bundesländer, mit etwas weniger als 40 l/m (43 l/m²) eines der trockeneren und mit rund 75 Std. (70 Std.) eines der sonnenreichen Bundesländer.
Es war mit weniger als 40 l/m (44 l/m²) eine der trockensten in Deutschland. Der Sonnenschein dauerte etwa 70 Std. (69 Std.). Im Februar 2017 stellte sich Nordrhein-Westfalen mit 4,5 C (1,8 C) und über 60 l/m (58 l/m²) als zweitstärkstes Land dar. Der Sonnenschein dauerte 65 Std. (72 Std.).
Das Niederschlagsvolumen betrug beinahe 45 l/m (52 l/m²) und die Sonneneinstrahlung wurde auf 70 Std. (69 Std.) aufgerundet. Rheinland-Pfalz: Im Februar 2017 war Rheinland-Pfalz mit 4,0 C (1,2 C) eine der wärmsten Zonen. Die Niederschläge erreichten annähernd 60 l/m (57 l/m²) und die Sonne 65 Std. (73 Std.).
Saarland: Im Februar 2017 war das Saarland mit 4,2 C (1,6 C) das zweit wärmste und mit mehr als 80 l/m (72 l/m²) das Land mit dem höchsten Niederschlag. Mit weniger als 55 Sonnenstunden erreichte die Sonne nur 72% des Ziels (76 Stunden). Baden-Württemberg: Mit 3,5 C (0,5 C) im Februar 2017 war Baden-Württemberg eines der wärmsten Bundesländer.
Nach einem deutlich zu trockenen Monat mit nur 8 Prozentpunkten und einem Monat Jänner mit 67 Prozentpunkten des Niederschlagsziels lag der Februar bei 86 Prozentpunkten des klimatischen Wertes (68 l/m²) mit etwas unter 60l/m². Baden-Württemberg belegte mit einer Sonnenscheindauer von nahezu 85 Sonnenstunden (76 Stunden) den zweiten Rang in der Rangfolge der Länder.
Bayern war mit 2,4 C (-0,6 C) daher nicht eines der kälteren Bundesländer. Auch in Bayern war der Bahnhof mit der höchsten Niederschlagssumme in Deutschland: In Ruhpolding-Seehaus sank er auf den 21. Platz 67,0l/m². Mit rund 45 l/m² bleibt das grösste Land jedoch 22% unter dem Zielwert (58 l/m²).
Bayern hingegen war mit mehr als 90 Sonnenstunden (78 Stunden) die sonnenreichste Stadt. Ober- und Unterbayern waren mit zum Teil über 110 Sonnenstunden die sonnenreichsten in Deutschland.