
Auswanderung aus österreich
Ausreise aus ÖsterreichAuswanderung Österreichs in die USA 1900-1930
Betnar, Kurt (2012) Die österreichische Auswanderung in die USA 1900-1930 Das Werk "Österreichische Auswanderung in die USA 1900-1930" ist in die drei Epochen um den Ersten Weltkrieg untergliedert. Für Österreich sind mehrere Gründe traurig: Die Identitäten, falls sie vorhanden waren, gingen dort unter.
Die Migrationslogistik führt zur Strukturierung der Dissertation in einen Teil über Abreise, Migration selbst und Ankunft. Zum ersten Mal konzentrierte sich die Arbeit jedoch auf die Dillingham-Kommission, die vom amerikanischen Parlament eingesetzt wurde, um die Wellen der Einwanderung aus der alten in die neue Welt zu untersuchen, die bald eine Weltmacht werden sollte.
In allen Details ist das Bild ganz anders geworden. Die Menschen waren uneinheitlich, das österreichische Volk verschwand und die Geschichte des armen Einwanderers wurde mehr und mehr zum Mythos. Seuls und die anderen wurden an der Einreise in das neue Land gehindert oder zu einem späteren Zeitpunkt deportiert.
Die Ursache der Migration in den für diese Arbeit untersuchten Perioden war völlig ökonomisch. Die beiden Länder auf beiden Seiten des Atlantiks erinnern sich heute an die große Migrationswelle von vor etwa hundert Jahren, und die Museen haben sich erweitert, um sie zu dokumentieren und zu illustrieren, so wie die ursprünglichen Identitäten verschwinden. S' eine österreichische Identität, die auf dem Weg in die Vereinigten Staaten verloren gegangen ist so ist es ziemlich schwierig, sich an den großen Bevölkerungsverlust vor hundert Jahren zu erinnern.
Die Frage ist wie immer, was man aus der Geschichte lernen soll: Der Eindruck, dass sich die Probleme von vor hundert Jahren nicht wesentlich von denen von heute unterscheiden, dass der europäische Sturm in den Vereinigten Staaten kontrolliert wurde und dass die Welle nach Europa heute auch kontrolliert werden kann, ist vielleicht überraschend.
Bei Dokumenten, die in elektronischem Format über Datennetzwerke zur Verfügung gestellt werden, gelten die Bestimmungen des österreichischen Urheberrechtsgesetzes ohne Einschränkung; im Besonderen sind Vervielfältigungsstücke und Reproduktionen nur für den persönlichen und persönlichen Bedarf nach § 42 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) zulässig.